Den Abschluss in der Tasche: Erfolgreiche Erzieherausbildung 2025
Die DPFA-Fachschulen für Sozialwesen in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau verabschiedeten ihre Absolventinnen und Absolventen der Erzieherausbildung in Sachsen. Dabei wurde nicht nur der erreichte Berufsabschluss gefeiert, sondern auch Haltung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung.
DPFA Dresden: „Wer braucht schon ein Motto – wir feiern uns selbst“
Im feierlichen Ambiente des Parkhotels Dresden wurden 65 Erzieherinnen und Erzieher beglückwünscht zum Berufsabschluss staatlich anerkannte:r Erzieher:in. 18 von ihnen hatten zuvor ihre Sozialassistenten-Ausbildung an der DPFA abgeschlossen – ein Beispiel für die erfolgreiche Verzahnung der Ausbildungsetappen im sozialen Bereich.
Die Feier wurde gemeinsam mit den Abschlussklassen der Sozialassistenz begangen – emotional, kreativ und herzlich. Nach einer geführten Entspannungsreise und musikalischem Auftakt durch das Lied „Guten Morgen, gute Sonne“ unter der Leitung von Lieblingslehrerin Frau Berger folgten unterhaltsame Programmpunkte wie ein Lehrerquiz und eine Zaubershow.
Persönliche Rückblicke & Auszeichnungen
Im zweiten Teil richtete sich der Fokus auf die Erzieherklassen. In Rückblicken betonten viele die besondere Verbundenheit: „Wir haben uns wie eine Familie begleitet und sind achtsam miteinander umgegangen“, so Klassenleiter Frank Roth der ERZ22B.
Für herausragende Leistungen mit der DPFA-Bildungsprämie wurden Emma Hausdorf, Philipp Notz, Denise Kessler und Anja Oehme ausgezeichnet.
DPFA Leipzig: „Wir öffnen das Taubenhaus“ – Flügel ausbreiten und losfliegen
Unter dem Motto „Wir öffnen das Taubenhaus“ erhielten 46 Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse an der DPFA Leipzig. Viele hatten während ihrer Ausbildung an Erasmus+-Programmen in Polen und Dänemark teilgenommen – ein Beweis für die internationale Ausrichtung der Erzieherausbildung.
Besondere Anerkennung fand auch das „Eisvogelprojekt“, das Umweltbildung und pädagogisches Handeln vereint.
Mut zum nächsten Schritt
Schulleiterin Andrea Müller ermutigte die Absolvent:innen:„Sie sind bereit – nicht weil Sie alles wissen, sondern weil Sie gelernt haben, weiter zu lernen.“
DPFA Chemnitz: 90 neue Erzieher:innen – Wissen, Leistung, Haltung
Die DPFA Chemnitz verabschiedete 90 neue Erzieherinnen und Erzieher – davon 15 im berufsbegleitenden Ausbildungsmodell. 31 der Absolvent:innen hatten zuvor ihre Sozialassistenz-Ausbildung an derselben Schule abgeschlossen.
Der Klassendurchschnitt von 1,9 spiegelt die starke Leistung wider, die Schulleiterin Kerstin Dohn würdigte mit viel Stolz: „Ich habe den größten Respekt vor Ihrer Leistung.“
Humorvolle Abschlussansprache
Das Lehrerteam griff humorvoll ChatGPT-Zitate über Schülergenerationen auf – und entkräftete sie mit realen Erlebnissen aus dem Schulalltag.
DPFA Zwickau: Kleine Schule, große Wirkung
Auch an der DPFA Zwickau wurde der Abschluss der Erzieherinnen und Erzieher gebührend gefeiert. In einer stimmungsvollen Zeremonie erhielten 23 Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis. Für hervorragende Leistungen wurde eine Absolventin der Erzieherausbildung mit der DPFA-Bildungsprämie ausgezeichnet.
Würdigung durch die Schulleitung
Schulleiterin Daniela Finke verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen mit herzlichen Worten und den besten Wünschen für die Zukunft. Begeistert zeigte sie sich von der Rede ihrer ehemaligen Schützlinge: „So eine wertschätzende Abschiedsrede der Schülerinnen und Schüler habe ich nicht erwartet, das hat mich sehr berührt.“
Eine Absolventin bleibt dem DPFA-Standort Zwickau auch nach Abschluss ihrer Ausbildung erhalten und wird als Erzieherin eine Stelle in der DPFA-Regenbogen-Grundschule Zwickau antreten – ein Beispiel für den gelungenen Übergang in den Beruf innerhalb der DPFA-Familie.
Erzieherausbildung mit Tiefgang – praxisnah, persönlich und perspektivisch
Die Erzieherausbildung in Sachsen an den DPFA-Fachschulen bietet weit mehr als Fachwissen:
Sie steht für persönliche Entwicklung, pädagogische Haltung, interkulturelle Kompetenz und berufliche Perspektive – ob in Kindertagesstätten, Horten, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Wohngruppen oder in einem verkürzten Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder berufspraktischen Weiterbildung.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und danken für ihr Vertrauen, ihre Motivation und ihr Mitgestalten.