Zum Inhalt springen

Erzieher:in - unsere Faktenchecks #1+2


Die Erzieherausbildung eröffnet mehr als nur den Weg in die Kita. Auch wenn in Sachsen aktuell Einrichtungen zurückgebaut werden, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften in ganz Deutschland. Zugleich bieten vielfältige soziale Arbeitsfelder zahlreiche Einsatzmöglichkeiten – weit über die klassische Kita hinaus.

Rückbau als Realität – und Chance

In Sachsen werden vielerorts Kitas geschlossen. Das betrifft vor allem Gebäude in schlechtem Zustand oder provisorische Lösungen wie Container-Einrichtungen. Der Rückgang an Betreuungsplätzen spiegelt die demografische Entwicklung wider – weniger Kinder, weniger Bedarf. Doch dieser Trend ist nicht bundesweit zu beobachten. In anderen Bundesländern wächst der Bedarf an frühkindlicher Betreuung. Neue Einrichtungen entstehen, und qualifizierte Fachkräfte sind gefragt. Wer eine fundierte Ausbildung mitbringt, kann bundesweit tätig werden – flexibel, ortsunabhängig und zukunftssicher.

Der Erzieherberuf ist mehr als Kita

Der Beruf des Erziehers, der Erzieherin wird oft mit dem Kindergarten gleichgesetzt. Dabei reicht das Tätigkeitsfeld weit darüber hinaus:

Ob in der Schulsozialarbeit, in inklusiven Wohngruppen oder Jugendfreizeitstätten – die pädagogischen Fachkräfte begleiten junge Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Sie leisten Beziehungsarbeit, fördern Selbstständigkeit, geben Sicherheit. Sie arbeiten präventiv und stärken individuell. Die Berufspraxis ist so vielfältig wie die Menschen, mit denen sie arbeiten – und damit voller Entwicklungsmöglichkeiten.

Vielfalt durch Ausbildung erleben

An den DPFA-Bildungszentren für Sozialwesen wird genau diese Bandbreite in der Ausbildung abgebildet. Die praxisorientierte Pädagogik zeigt, wie vielfältig der Beruf sein kann. Durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und mit einem engagierten Lehrteam erhalten alle Schüler und Schülerinnen viele Einblicke in unterschiedlichste Arbeitsfelder – weit über die Kita hinaus. Alle Bildungszentren leben Demokratie und Vielfalt, das familiäre Lernumfeld mit kleinen Klassengrößen schafft Vertrauen und ermöglicht Lernen auf Augenhöhe. So werden Schüler und Schülerinnen bestens auf den Beruf vorbereitet.

Zukunft gestalten – Perspektiven nutzen

Der Rückbau von Kitas in Sachsen ist kein Hindernis, sondern ein Weckruf: Die Ausbildung eröffnet neue Wege! Ob in einer Grundschule in Hamburg, einem Jugendzentrum in München oder einer inklusiven Wohngruppe in Köln – mit dem Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher bzw. Erzieherin stehen Absolventen und Absolventinnen bundesweit Türen offen.

Gleichzeitig wächst die gesellschaftliche Bedeutung des Berufs. Inklusion, Ganztagsbetreuung und frühkindliche Förderung schaffen neue Aufgaben. Wer sich engagiert und weiterentwickelt, bleibt gefragt – auch international.

 

Fazit: Ein Beruf. Viele Möglichkeiten.

Erzieher oder Erzieherin zu sein heißt, Menschen zu begleiten – in Kitas, Schulen, Heimen, Freizeitstätten. Ob Sachsen, Bayern oder Dänemark: Der Beruf ist überall relevant.

Neugierig geworden?

Informationen zu unseren Ausbildungsstandorten und dem Bewerbungsprozess gibt es hier!