Zum Inhalt springen

Lesefest in leichter Sprache


Am 5. Juni 2025 fand in der Stadtbibliothek Leipzig das Lesefest in leichter Sprache statt – ein inklusives Leseerlebnis für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. 

Bereits zum dritten Mal beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Erzieherausbildung an der DPFA an diesem besonderen Ereignis.

Mit Sprache stärken – Literatur für alle

Das Ziel des Lesefests: Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung und Lernen sollen durch Literatur in leichter Sprache ermutigt werden. Leichte Sprache ermöglicht es, Inhalte besser zu verstehen, eigene Entscheidungen zu treffen und das Selbstbewusstsein zu stärken – für mehr Teilhabe und Lebensqualität.

Lesefest in leichter Sprache
Lesefest in leichter Sprache - für mehr Teilhabe und Lebensqualität. Foto: DPFA Leipzig
Lesefest in leichter Sprache
Lesefest in leichter Sprache - für mehr Teilhabe und Lebensqualität. Foto: DPFA Leipzig

Musikalischer Auftakt und starke Worte

Eröffnet wurde das Lesefest um 9:30 Uhr mit einem musikalischen Beitrag der Band Atonor. Ein Highlight war die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs zum Thema „Meine Superkraft – Das kann ich besonders gut!". Die besten Arbeiten wurden vorgestellt und ausgezeichnet – ein inspirierender Start in einen kreativen Tag.

Lesen, Spielen, Kreativsein

In kleinen Gruppen nahmen die Kinder an Leserunden teil, in denen Geschichten aus verschiedenen Themenbereichen vorgelesen wurden (siehe Veranstaltungsprogramm). Parallel konnten sie an kreativen Angeboten teilnehmen:

  • XXL-Spiele,
  • Federmäppchen bemalen oder
  • eigene Buttons gestalten – alles betreut von den engagierten DPFA-Auszubildenden.

Engagement mit Herz: DPFA-Schüler:innen als Lotsen

Die Schülerinnen und Schüler der DPFA Leipzig übernahmen nicht nur die Betreuung einzelner Stationen, sondern begleiteten auch die 21 teilnehmenden Gruppen als Lotsen durch das Haus. Sie sorgten dafür, dass alle sicher zu den Lesungen, Spiel- und Bastelstationen fanden – mit viel Empathie und pädagogischem Geschick.