Zum Inhalt springen

Alebrije – beschützende Traumtiere


Ein besonderes Highlight für unsere Schüler:innen am Bildungszentrum Dresden ist die plastische Gestaltung farbenfroher Fantasiewesen, welche Kreativität und kulturelle Bildung miteinander vereinen.

Was sind Alebrijes?

Die Tradition der Alebrijes geht auf den mexikanischen Künstler Pedro Linares-López zurück, der in den 1930er Jahren durch Fieberträume inspiriert wurde. Er sah Löwen mit Adlerköpfen, Esel mit Schmetterlingsflügeln und andere Mischwesen, die ihm das Wort „Alebrije“ zuflüsterten. Aus diesen Träumen entstanden die ersten Figuren aus Pappmaché, die durch ihre leuchtenden Farben, komplexen Formen und außergewöhnlichen Details auffielen.

Dank eines Galeristen aus Cuernavaca wurden die Alebrijes weltbekannt und sind heute ein wichtiger Bestandteil der Kultur in Oaxaca und ganz Mexiko. Ihnen wird nachgesagt, dass sie das Unheil von Haushalten fernhalten und die Träume von Kindern beschützen. Heute gelten sie als Symbol für Schutz und Fantasie. Diese künstlerische Tradition nehmen die Schüler:innen des Bildungszentrums Dresden auf, um ihre eigene pädagogische Kreativität zu entfalten.

Kreative Projekte in der Erzieherausbildung

Inspiriert von der Legende, gestalteten unsere Schüler:innen ihre eigenen Alebrijes. Dabei war der Fantasie keine Grenze gesetzt: Tiere mit Flügeln, Hörnern und bunten Mustern, Fantasiepflanzen in strahlenden Farben oder Lebensräume, die die Alebrijes umrahmen und Geschichten erzählen.

Mit Materialien wie Papier, Stoff, Federn, Glitzer in den unterschiedlichsten Farben, entstanden als plastische Arbeit einzigartige Figuren. “Es sollte eine Art Krampus werden - vorn ein niedliches und am Hinterkopf ein böses Gesicht”, erklärt Maria aus der ERZ24B. Im Prozess verändert sich das Wesen abhängig von der Nutzung des Materials. Und so ist der Weg das Ziel: “Es sollte eigentlich eine Art Gans werden, jetzt ist es eine Schummel geworden”, grinst Benjamin. „Die Alebrijes sollen Kinder inspirieren, ihre Träume zu leben und Mut zu entwickeln“, ergänzt Lehrkraft Anne Sevenich.

 

 

 

Warum ist plastisches Arbeiten wichtig?

„Als Erzieher:in geht es darum, die Fantasie von Kindern anzuregen und ihre Kreativität zu fördern,“ erklärt Anne Sevenich, Dozentin des Gestaltungsunterrichts. „Die Alebrijes zeigen uns, wie wir Kunst und Geschichten in die pädagogische Arbeit integrieren können.“

Das Projekt verbindet handwerkliche und kreative Fähigkeiten mit kultureller Bildung und macht die Ausbildung vielseitig und praxisnah. Das Gestalten von Figuren oder Traumwesen inspiriert Kinder und stärkt ihre Selbstwirksamkeit. Die Gestaltung von mehrdimensionalen Plastiken fördert die Kreativität, Feinmotorik und künstlerischen Fähigkeiten – alles wichtige Kompetenzen im Umgang mit Kindern. Durch das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Techniken lernen die angehenden Erzieher:innen, wie sie die Fantasie und Ausdrucksfähigkeit von Kindern unterstützen können. Sie erlernen die Kompetenz, komplexe Inhalte spielerisch zu vermitteln.

Unsere Alebrijes – Kunstwerke voller Fantasie

Die angehenden Erzieher:innen des Bildungszentrums Dresden haben ihre Kreativität unter Beweis gestellt und beeindruckende Alebrijes gestaltet. Jedes dieser farbenfrohen Wesen erzählt eine eigene Geschichte. Hier siehst du einige der beeindruckenden Traumwesen, die unsere Schüler:innen gestaltet haben. Lass dich inspirieren und tauche ein in die Welt der Fantasie. 

 

 

 

Zum Tag der offenen Tür am 30. Januar 2025 können einige der Werke in einer Ausstellung live bewundert werden.