Verlässliche Unterstützung im Schulalltag
Wenn der Schulalltag zur Herausforderung wird, hat Schulcoach Jenny Kühn ein offenes Ohr – ob Schüler:innen, Eltern oder Lehrkräfte. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit, berichtet von den täglichen Herausforderungen und erklärt, wie sie vertrauensvolle Beziehungen aufbaut.

Seit wann sind Sie bei der DPFA tätig?
Seit dem 1. Februar 2025 bin ich Teil des Teams der DPFA.
Welchen täglichen Herausforderungen begegnen Sie in Ihrer Arbeit?
Ich begleite Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei vielfältigen Anliegen: von familiären Problemen über Lernschwierigkeiten bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten oder persönlichen Krisen – etwa Trennungen, Streitigkeiten um das Sorgerecht oder psychische Belastungen. Diese Aufgaben erfordern viel Einfühlungsvermögen, Geduld und ein hohes Maß an Flexibilität.
Wer kommt mit Anliegen zu Ihnen?
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Schülerschaft, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung. Es ist bewusst offen gestaltet, damit jede und jeder Unterstützung, Beratung oder Begleitung in Anspruch nehmen kann, wenn sie gebraucht wird.
Welche Anliegen werden besonders häufig an Sie herangetragen?
Zu den häufigsten Themen zählen:
- Strategien zur Stressbewältigung
- Umgang mit Prüfungsangst und Förderung von Selbstsicherheit
- Motivation und wie man sie steigert
- Stärkung der seelischen Widerstandskraft (Resilienz)
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen wie BAföG, Wohngeld oder anderen Sozialleistungen
- Hilfe bei Wohnungssuche, Fragen zur Miete, Finanzplanung oder Schuldenmanagement
Wie gelingt es Ihnen, eine vertrauensvolle Beziehung zu Jugendlichen aufzubauen?
Vertrauen entsteht durch Ehrlichkeit, aktives Zuhören und echtes Interesse an den Gedanken und Gefühlen meines Gegenübers. Ich arbeite transparent, halte Versprechen ein und bin verlässlich da, wenn man mich braucht. Dabei achte ich auf die individuellen Grenzen, respektiere unterschiedliche Meinungen und bringe viel Geduld mit – denn Vertrauen braucht Zeit. Und ganz entscheidend: Vertraulichkeit ist für mich oberstes Gebot.
Wie unterstützen Sie konkret?
Ich biete sowohl beratende als auch begleitende Unterstützung an. Das kann von der gemeinsamen Suche nach Lösungen bis zu präventiven Maßnahmen reichen – etwa in Form von Projekten zur Förderung des sozialen Miteinanders. In schwierigen Lebenslagen vermittle ich auch an externe Fachstellen wie Jugendämter oder Beratungsdienste weiter. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist zudem die Förderung persönlicher Kompetenzen – sei es im Bereich sozialer Fähigkeiten, Selbstvertrauen oder Resilienz.
Gibt es immer eine Lösung?
Nicht immer gibt es sofort die „eine“ Lösung. Manche Herausforderungen brauchen Zeit und mehrere Anläufe. Was ich jedoch immer anbiete, ist ein gemeinsames Suchen nach Wegen, um die Situation zu verbessern. Und manchmal ist es notwendig, externe Hilfe hinzuzuziehen oder Zwischenschritte zu gehen.
Was motiviert Sie besonders an Ihrer Arbeit mit Jugendlichen?
Mich begeistert es, mitzuerleben, wie Jugendliche durch unsere Zusammenarbeit selbstbewusster werden und lernen, Herausforderungen zu meistern. Es erfüllt mich, wenn sie neue Perspektiven entdecken, ihre Probleme bewältigen und positive Veränderungen erreichen. Besonders motivierend ist es für mich, zu sehen, dass ich einen Beitrag dazu leisten kann, dass sich junge Menschen in Schule und Alltag besser zurechtfinden und sich wertgeschätzt fühlen.
Gab es ein Erlebnis, das Sie besonders bewegt hat?
Noch nicht in besonderem Maße – jede Begegnung ist individuell und für sich wertvoll. Ich freue mich über jeden Kontakt, der entsteht.
Wie schöpfen Sie selbst Kraft in herausfordernden Situationen?
Ich achte bewusst auf mich selbst – sei es durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, kurze Spaziergänge oder Entspannungsübungen wie Yoga. Mir hilft es auch, mir klarzumachen, dass ich nicht alles allein schaffen muss, sondern Unterstützung annehmen darf, wenn ich sie brauche.
So erreicht ihr Jenny Kühn:
E-Mail: jenny.kuehn@dpfa.de
Telefon: 0171 27 23 155
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von 07.30 bis 15.00 Uhr
Während dieser Zeit trefft ihr Jenny Kühn im Schulhaus.
Solltet ihr sie dort nicht antreffen, dann schreibt ihr per E-Mail oder ruft an!