Zum Inhalt springen

Wir machen dich "fit for future"


Wie angehende Erzieher und Erzieherinnen am DPFA-Bildungszentrum für Sozialwesen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet werden.

Jana Möckel ist Dozentin am DPFA-Bildungszentrum für Sozialwesen in Leipzig und selbsternannte Finanzbotschafterin.

Sie hat den „Fit-for-Future“ Workshop ins Leben gerufen. Im Interview erklärt sie, warum sich junge Menschen schon während ihrer Ausbildung mit finanziellen Fragen auseinandersetzen sollten, die erst nach ihrem Berufsabschluss auf sie zukommen.

Jana, du unterrichtest seit 2021 am DPFA-Bildungszentrum für Sozialwesen in Leipzig. Was macht dir an deiner Arbeit mit den Schülern und Schülerinnen besonders Freude?

Ich liebe den Austausch und die Diskussion mit den Frauen und Männern. Mein Ziel ist es, sie zum Nachdenken anzuregen und ihnen Werkzeuge für ihre persönliche und berufliche Zukunft mitzugeben. Besonders wichtig ist mir dabei die Reflexion der eigenen Biografie. Dadurch lernen nicht nur die Schüler und Schülerinnen dazu – auch ich nehme immer wieder neue Perspektiven mit.

Du hast den Workshop „Fit-for-Future“ entwickelt. Was ist die Idee dahinter?

Ich habe über die Jahre festgestellt, dass viele junge Menschen wenig Wissen über wirtschaftliche Themen haben – sei es in Jugendprojekten, Coachings oder im Schulalltag. Und auch ich selbst habe in meiner eigenen Schulzeit nichts über Konten, Zinsen oder Investitionen gelernt. Das wollte ich ändern! Gerade angehende Erzieher und Erzieherinnen stehen nach der Ausbildung plötzlich vor vielen finanziellen Entscheidungen, die überfordern können. Der Workshop bereitet sie darauf vor.

 

In einem Klassenraum steht eine große digitale Tafel, vor der eine Lehrerin steht und unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen sitzen an Schulbänken davor und hören zu.
Ein erfolgreicher Berufseinstieg beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Das DPFA-Bildungszentrum Leipzig verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Erfahrungen. Durch regelmäßige Praktika, Projektarbeit und praxisorientierten Unterricht lernen die Schüler und Schülerinnen, ihr Wissen direkt im Alltag anzuwenden. Foto: DPFA Leipzig

Welche Themen behandelt ihr konkret?

Der Workshop ist in zwei Tage gegliedert:

  • Tag 1: “Einstieg in den Job – von der Gehaltsabrechnung über Steuerklassen bis zu Sozialversicherungen und Benefits des Arbeitgebers.”

  • Tag 2: “Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung – mit praktischen Tipps, Rollenspielen und einem Blick auf Themen wie Gender Pay Gap und Arbeitsrecht.”

Seit Kurzem behandeln wir auch das Rentensystem, den demografischen Wandel und die Auswirkungen auf die Rente der zukünftigen Generationen.

Der Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Plötzlich verdienen die Schüler und Schülerinnen als fertig ausgebildete Fachkräfte Geld und haben Pflichten. Wer dann kein unterstützendes Umfeld hat, kann sich schnell verloren fühlen. Der Workshop gibt den Schülern und Schülerinnen des DPFA-Bildungszentrums für Sozialwesen Leipzig das nötige Wissen und Selbstbewusstsein, um souverän ins Berufsleben zu starten.

In einem Klassenraum steht eine große digitale Tafel, vor der eine Lehrerin steht und unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen sitzen an Schulbänken davor und hören zu.

Wie passt dieser Workshop in die Ausbildung am DPFA-Bildungszentrum Leipzig?

Der Workshop wird im Wahlpflichtbereich während der Ausbildung angeboten. Unser DPFA-Bildungszentrum für Sozialwesen in Leipzig legt großen Wert auf ganzheitliche Bildung. Neben fachlichen Kompetenzen geht es auch um die persönliche Entwicklung und Lebensvorbereitung. Nachhaltigkeit, Selbstbestimmung und Demokratie sind zentrale Werte der Schule. Genau hier setzt der Workshop an, indem er den Schülern und Schülerinnen wirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die in einer Ausbildung sonst oft zu kurz kommen. Die Schüler und Schülerinnen sollen lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

In einem Klassenraum steht eine große digitale Tafel, vor der eine Lehrerin steht und unterrichtet. Die Schüler und Schülerinnen sitzen an Schulbänken davor und hören zu.
Stark für die Zukunft | Mit der praxisnahen und zukunftsorientierten Ausbildung am DPFA-Bildungszentrum Leipzig sind die Schüler und Schülerinnen bestens gerüstet. Sie erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale und methodische Kompetenzen, die sie im Berufsalltag benötigen. Foto: DPFA Leipzig

Was ist dein Fazit nach den bisherigen Workshops?

Die Dankbarkeit der Auszubildenden zeigt mir, wie wichtig dieses Thema ist. Viele stehen schon wenige Monate nach dem Workshop vor genau den Fragen, die wir behandelt haben. Mein Ziel ist es, sie darauf bestmöglich vorzubereiten – und das gelingt uns immer wieder.

Neben deiner Arbeit als Dozentin bist du auch als Finanzbotschafterin aktiv. Was genau machst du da?

Ich sehe eine große Lücke im Bildungssystem, wenn es um finanzielle Bildung geht. Gerade in sozialen Berufen stehen die Bedürfnisse anderer oft im Vordergrund – die eigenen werden vernachlässigt. Ich möchte junge Menschen dabei unterstützen, finanziell, selbstbestimmt und unabhängig zu sein. Dazu biete ich Workshops, Seminare und 1:1-Coachings zu Themen wie Finanzplanung, Investieren und Gehaltsverhandlungen an.

 

Jana, vielen Dank für das Gespräch!