
Die Erzieherausbildung - Das erwartet dich.
In der Ausbildung zum Erzieher wird gesungen, getanzt, gemalt, gespielt, Theater und auch Sport gemacht. Klingt prima! Aber die lustig klingenden Aspekte der Ausbildung sind kein Selbstzweck: Wenn du mit Kindern oder Jugendlichen arbeitest, musst du wissen, mit welchen Aktivitäten du in welcher Altersgruppe was erreichen kannst.
Wissenschaftliche Theorie und spielerische Praxis
Der Unterricht ist immer in einen wissenschaftlich fundierten theoretischen Teil und einen praktischen Teil, bei dem Gelerntes sofort umgesetzt und ausprobiert wird, unterteilt.
Das ist auch der Grund, warum es in der Erzieherausbildung keine klassischen Schulfächer wie Mathe oder Physik, sondern Lernfelder gibt. Diese fassen verschiedene theoretische und praktische Inhalte unter einem Thema zusammen. Sollte bei einem beispielsweise Mathematik oder Mechanik eine Rolle spielen, wird das innerhalb dieses Lernfeldes behandelt und geübt.
Du musst authentisch sein!
"Es gibt Übungen im Unterricht, bei denen du dich vor deinen eigenen Kollegen
auch mal zum Obst machst. Das muss man sich trauen und üben, denn es ist wichtig.
Kinder spüren intuitiv, ob du authentisch und somit ehrlich bist.
Bist du es nicht, wird es ganz schwer mit einer vertrauensvollen Beziehung, und die ist das A und O."
Annett Weiß, Erzieherschülerin im dritten Ausbildungsjahr.
Ausbildungsinhalte
in der Erzieherausbildung
Für Erzieherschüler in Sachsen gilt der Lehrplan für Fachschulen der Fachrichtung Sozialpädagogik.
Dieser schreibt die Ausbildungsinhalte vor und
beinhaltet neun Lernfelder:
Lernfeld 1
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld 2
Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
Lernfeld 3
Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
Lernfeld 4
Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
Lernfeld 5
Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
Lernfeld 6
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
Lernfeld 7
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
Lernfeld 8
Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
Lernfeld 9
Facharbeit erstellen
Übrigens:
Das Ausbildungsjahr richtet sich nach den Terminen des Schuljahres, wie du es von allgemeinbildenden Schulen kennst.
Das bedeutet: Es gibt auch Ferien!
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Erzieher ist in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend möglich,
davon abhängig verändert sich die Ausbildungsdauer.
Für die Ausbildung zum Erzieher gibt es drei Möglichkeiten:
3 Jahre - Erzieherausbildung in Vollzeit
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet Berufspraktika von insgesamt 33 Wochen.
Pro Ausbildungsjahr gibt es ein Berufspraktikum von jeweils elf Wochen, welches in einer Kindertageseinrichtung wie Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort, in einem Arbeitsfeld von Erziehern jenseits der Kindertageseinrichtung und in einem Arbeitsfeld nach Wahl absolviert wird.
Die berufspraktische Ausbildung endet im dritten Ausbildungsjahr mit der praktischen Prüfung, die du während deines dritten Blockpraktikums ablegst. Außerdem fertigst du in diesem Ausbildungsjahr eine Facharbeit an, die du vor deinen Lehrern präsentierst und verteidigst. Weiterhin gibt es zwei schriftliche Komplexprüfungen.
Vorteil:
- Du ziehst das Ganze in drei Jahren durch!
Nach Bestehen der Prüfungen hast du deinen Traumberuf in der Tasche.
Nachteil:
- Die Ausbildung wird nicht vergütet.
Um deinen Unterhalt musst du dich selbst kümmern und etwa beim BaföG-Amt, bei der Agentur für Arbeit und anderen Einrichtungen nach Fördermöglichkeiten recherchieren.
4 Jahre - Erzieherausbildung berufsbegleitend
Entscheidest du dich für diese Form der Ausbildung zum Erzieher, arbeitest du in der Regel vier Jahre lang jeweils drei bis vier Tage der Woche (mindestens 20 Stunden pro Woche) in deiner Praxiseinrichtung, also etwa einem Kindergarten, Hort oder einem der anderen Einsatzgebiete eines Erziehers.
An zwei Tagen drückst du in der Fachschule die Schulbank, ob dies donnerstags und freitags oder freitags und samstags ist, kann je nach Schule variieren. Ein Fremdpraktikum von mindestens 440 Stunden (das sind insgesamt elf Wochen) gehört auch hier dazu. Dies absolvierst du in einem anderen Tätigkeitsfeld als deinem bisherigen. Arbeitest du beispielsweise in einem Kindergarten, empfiehlt sich für das Praktikum etwa ein Jugendzentrum. Die praktische Prüfung erbringst du im vierten Ausbildungsjahr an deiner Arbeitsstelle.
Eine Besonderheit gibt es bei dieser Art der Erzieherauusbildung bei der DPFA Leipzig: Hier wird pro Monat eine Woche (Montag bis Freitag) die Schulbank gedrückt und drei Wochen gearbeitet. Über die Verteilung der Schul- und Arbeitswochen gibt es einen Plan und es findet kein Samstagsunterricht statt.
Vorteil:
- Du bekommst ein Gehalt.
Die vier Tage, die du pro Woche arbeitest, bekommst du vergütet.
Nachteil:
- Vier Jahre Doppelbelastung
Die Ausbildung zieht sich über vier Jahre, in denen du die Doppelbelastung von Job und Schule unter einen Hut bringen musst.
1 Jahr - Verkürzte Erzieherausbildung
Bist du bereits Heilerziehungspfleger und arbeitest seit mindestens einem Jahr in diesem Beruf, kannst du den Abschluss "Staatlich anerkannter Erzieher" in nur einem Jahr erwerben.
Auf dich wartet ein Jahr intensives Lernen an einer Fachschule. Parallel musst du für wenigstens 20 Stunden pro Woche in einem der Ausbildung förderlichen Job angestellt sein. Die Ausbildung beinhaltet insgesamt elf Wochen Praktikum. Von denen absolvierst du acht Wochen während eines Fremdpraktikums, also in einem anderen Tätigkeitsfeld als deinem bisherigen, und drei Wochen an deinem Arbeitsplatz. Dort wirst du auch der berufspraktischen Prüfung unterzogen. Was den theoretischen Unterricht angeht, betrifft dieser die erzieherspezifischen Themen, die in der Heilerziehungspflege nicht auf dem Plan standen. Zum Abschluss musst du, wie alle anderen Erzieherschüler auch, zwei schriftliche Komplexprüfungen schreiben.
Neutral:
- Nur für Heilerziehungspfleger mit Berufserfahrung
Um die verkürzte Ausbildung anzutreten, benötigst du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Heilerziehungspfleger. - "Nur" ein Jahr intensives Lernen
Durch die kurze Zeit von einem Jahr wird der Lehrstoff in einem straffen Zeitplan vermittelt.
Welche Schule darf's denn sein?!
Die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher erfolgt in Sachsen an Fachschulen für Sozialwesen. Diese können sich in staatlicher oder in freier Trägerschaft (Privatschule) befinden. Fachschulen für Sozialwesen in staatlicher Trägerschaft sind kostenfrei, in freier Trägerschaft wird oft ein Schulgeld in Höhe von ca. 80 bis 250 Euro erhoben. Die DPFA erhebt für die Erzieherausbildung kein Schulgeld.
Egal ob staatlich oder privat - Wichtig ist vor allem die Qualität der Ausbildung.
So findest du die für dich richtige Schule:
Frag ehemalige Schüler,
recherchiere im Internet nach Erfahrungsberichten,
geh auf Berufsorientierungsmessen und
nutze unbedingt die "Tage der offenen Türen" oder Info-Tage, die nahezu alle Schulen immer wieder anbieten.

Dein Abschluss nach der Ausbildung
Wo gilt mein Berufsabschluss?
Dein an einer sächsischen Fachschule für Sozialwesen erworbener Abschluss zum Staatlich anerkannter Erzieher gilt in allen Bundesländern.
Ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Bundesländern: Wer sich in Sachsen zum Erzieher ausbilden lässt, muss kein Anerkennungsjahr ableisten. Das Berufspraktikum ist in die Ausbildung integriert und gilt mit den Abschlussprüfungen als abgeleistet.
Du kannst also sofort voll und ganz in den Beruf einsteigen!
- Anerkannter Berufsabschluss
und das in allen Bundesländern. - Kein Anerkennungsjahr,
mit einer Ausbildung in Sachsen kannst du
sofort in den Beruf einsteigen. - Möglichkeit eines Studiums
an einer Fachhochschule.
Kann ich mich höher qualifizieren?
Ja! Es gibt zahlreiche Qualifizierungen und Weiterbildungen wie etwa zum Kindertagesstättenleiter und Praxisanleiter. Möchtest du im Anschluss an deine Ausbildung studieren, stehen dir die Fachhochschulen offen.
Auf deinem Abschlusszeugnis würde außerdem vermerkt sein, dass die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher dem DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) des Niveaus 6 entspricht, und auch die entsprechende europäische Zuordnung EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen) muss dort untergebracht sein.
Damit ist die Vergleichbarkeit innerhalb der BRD als auch der EU möglich.
Möchtest du nach deinem Abschluss tatsächlich im Ausland arbeiten, solltest du dich zur Anerkennung der Ausbildung gezielt und individuell informieren und beraten lassen. Stichwort Europass!

Du möchtest mehr über die
Erzieherausbildung erfahren?


