Bin ich für den Erzieherberuf geeignet?
Dein Traumjob ist der Beruf des Erziehers? Wenn du folgende Fragen mit einem Ja beantworten kannst, stehen deine Chancen gut:
Du bist ein freundlicher, offener und kommunikativer Mensch
und beschäftigst dich gern mit Kindern oder Jugendlichen?Du bist nervenstark
und nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen?Du bist empathisch
und kannst dich gut in andere einfühlen, ohne dich zu verlieren?Du bist konsequent
und kannst, wenn nötig, Grenzen ziehen?Du bist multitaskingfähig
und für dich ist es kein Problem, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun?Du hast keine Angst vor Papierkram
und organisierst gern?Du bist kreativ,
geschickt und - wenigstens ein bisschen - musikalisch?
Das alles trifft auf dich zu? Dann ist der Rest nur noch Formalität.
Zugangsvoraussetzungen - Das
musst du mitbringen!
Um Erzieher zu werden, benötigst du mindestens einen Realschul- bzw. Oberschulabschluss.
Trotzdem ist die Erzieherausbildung keine, bei der du sofort nach der zehnten Klasse loslegen kannst.
Du erfüllst die Voraussetzungen?
Dann steht deinem ersten Schritt zum Traumberuf nichts mehr im Weg!
Bewirb dich online und starte deine Erzieherausbildung.
Quereinstieg in die Erzieherausbildung

Branchenwechsel?
Hast du bereits eine mindestens zweijährige, abgeschlossene
Berufsausbildung in einer anderen Branche absolviert und wenigstens zwei Jahre Berufserfahrung, kannst du dich sozusagen als Quereinsteiger für die Umschulung zum Erzieher bewerben.
Gibt es eine Altersgrenze?
Welchen Beruf du bisher ausgeübt hast, spielt bei der Umschulung zum Erzieher keine Rolle. Egal in welchem Lebensabschnitt du dich entscheidest, zu deinem Traumberuf zu wechseln, nur Mut: Es gibt keine Altersgrenze!
Was kostet die Erzieherausbildung?
Muss ich Schulgeld bezahlen?
Nein! Die Ausbildung zum Erzieher findet in Sachsen an Fachschulen für Sozialwesen statt. Diese können sich in staatlicher oder freier Trägerschaft befinden. Sowohl an den staatlichen als auch an den freien Fachschulen ist die Erzieherausbildung seit einer Gesetzesänderung im Dezember 2020 kostenfrei. Dies gilt bereits für das Schuljahr 2020/21.
Gibt es eine Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildung selbst wird, wenn sie in Vollzeit absolviert wird, nicht vergütet. Dies gilt für staatliche Schulen ebenso wie für Schulen in freier Trägerschaft. Jedoch bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese sollten vor Antritt der Ausbildung geprüft werden, zum Beispiel beim BaföG-Amt oder der Agentur für Arbeit.
Wer die Ausbildung berufsbegleitend absolviert, ist bereits während der Ausbildung in einer entsprechenden sozialpädagogischen Einrichtung tätig und bekommt ein festes Gehalt.
Ich will mich bewerben!
Welche Unterlagen werden benötigt?

Deine Bewerbung sollte Folgendes beinhalten:
Anschreiben
tabellarischer und lückenloser Lebenslauf, unbedingt unterschrieben
beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
beglaubigte Kopie des Berufs- und Berufsschulabschlusses
ggf. ein Nachweis der bisherigen Berufstätigkeit
Außerdem benötigst du:
ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde, welches zu Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate sein darf. Dieses kannst du anfordern, wenn du ein entsprechendes Anschreiben der Fachschule erhalten hast,
ein ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung, welches zu Beginn der Anmeldung der Ausbildung nicht älter als vier Wochen sein darf,
ein Gesundheitszeugnis vom Gesundheitsamt, welches für die Praktika benötigt wird. Dieses kann auch erst dann eingeholt werden, wenn klar ist, wann und wo das Praktikum absolviert wird.